Samstag, 15. März | 20.30

Wiederverwendung von Bauteilen


Ein Dialog der Konstrukteur:innen

Das Bauen im Klimawandel erfordert neue Herangehensweisen und Lehrmethoden. In der Lehre und Forschung von Hochbau & Entwerfen der TU Wien wird die Krise als Chance für die Befruchtung einer in den letzten Jahren zunehmend erstarrten Baukultur verstanden. Das Planen mit wiederverwendeten Bauteilen bietet hier bereits im Grundkurs, also im 2. Studiensemester, den Einstieg in ein neues Denken: Ein materialbewusster und ressourcenschonender Materialumgang soll von Anbeginn an die Entdeckung raffinierter und intelligenter Kompositionen zur Raumbildung fördern.

Als neue „Ikonen” fungieren dabei dem Abbruch geweihte Hallenbauten in und um Wien, deren Bauteile analysiert, 3-D-modelliert und in einen virtuellen Fundus für die Wiederverwendung durch die fast 500 Studierenden eingespeist werden. Der Zugang zum Bauen ist so von Anbeginn an ein physisch-konstruktiver und transformatorischer Prozess, der in interdisziplinären Veranstaltungen als „Dialog der Konstrukteur:innen” geübt wird.

Dieser gemeinsam suchende Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden der Architektur und der Konstruktion, der Tragwerkslehre und der Bauteilwiederverwendung wird am TURN ON exemplarisch veranschaulicht. Er zeigt auf, wie im laufenden Paradigmenwechsel eine neue und erfrischende tektonische Sprache entstehen kann und wie wir mit einem dialogischen Berufsverständnis einen ebenso verantwortungsbewussten wie lustvollen Beitrag für die Zukunft des Bauens leisten können.
A.S., K.M.

Astrid Staufer, geb. 1963 in Lausanne/Schweiz. Studium an der ETH Zürich. Seit 1994 Staufer & Hasler Architekten mit Thomas Hasler in Frauenfeld. Gastprofessorin ETHZ, Institutsleiterin ZHAW, Professorin EPFL und seit 2011 als Professorin und Forschungsbereichsleiterin für Hochbau & Entwerfen an der TU Wien.

Peter Bauer, geb. 1962. Bauingenieur, seit 2018 Professor für Structural Design an der TU Wien. Mitgründer der Werkraum Ingenieure ZT-GmbH. Projekte u.a.: IKEA Westbahnhof, Österreichischer Pavillon Expo 2020, VinziDorf Wien. 2021 Auszeichnung European Steel Design Award und wienwood.

Andrea Kessler, geb. 1977. U.a. Architekturstudium bei Zaha Hadid an der Universität für angewandte Kunst Wien. Gründungsmitglied von materialnomaden und HarvestMAP. Konsulentin für kreislauffähige Baukultur.

Kai Merkert, geb. 1973. Architekturstudium TU Darmstadt und TU München. Mitarbeit bei Herzog & de Meuron, Tim Hupe Architekten, BEHF und StudioVlayStreeruwitz. Als Senior Lecturer am Forschungsbereich Hochbau & Entwerfen der TU Wien verantwortlich für den Grundkurs Hochbau 1.

Philipp Karlhofer, Jessica Jarcevic, Romy Schindel und Lara Hofbauer, Gründungsmitglieder von studio kollision.