Die Intelligenz der Vielen
Das Bauen wird zunehmend komplexer. Die Digitalisierung des Planungsprozesses und die vielfältigen Aspekte nachhaltiger Planung führen dazu, dass Architekt:innen schon sehr frühzeitig mit Spezialist:innen im eigenen Büro und mit externen Fachplaner:innen zusammenarbeiten. Anhand von zwei Beispielen, dem Kammermusiksaal der Kronberg Academy bei Frankfurt am Main und dem Turm der Erweiterung des Bauhaus-Archivs in Berlin, soll gezeigt werden, wie dieses Zusammenspiel unterschiedlicher Expertisen von Architekt:innen als Inspirationsquelle genutzt werden kann. Die Gestaltung beider Projekte von Staab Architekten ist maßgeblich von den Einflüssen verschiedener Fachdisziplinen geprägt und wäre ohne das Ringen um eine Lösung, die deren Bedingungen berücksichtigt und zudem die heute nutzbaren Planungswerkzeuge ausschöpft, nicht denkbar gewesen. Das Wissen der Vielen innerhalb und außerhalb des Büros wird so zu einem inspirierenden Spannungsfeld, aus dem in einem dialogischen Entwurfsprozess innovative und auf die Aufgabe zugeschnittene Lösungsansätze erwachsen können.
V.S.
Volker Staab, geb. 1957 in Heidelberg/Deutschland. 1991 Gründung des Büros Staab Architekten in Berlin, Schwerpunkt: öffentliche Gebäude für Kultur, Bildung und Forschung. 2011 Großer BDA-Preis. Bis 2023 Professor für Entwerfen an der TU Braunschweig.