Samstag, 15. März | 13.45

Wohnregal | Lion-Feuchtwanger-Straße


Serielles und Serie

Das „Wohnregal” in Berlin-Moabit und der Wohnbau Lion-Feuchtwanger-Straße im Stadtteil Marzahn-Hellersdorf basieren beide auf der Aneignung von Betonfertigteilen, die als Teil eines seriellen Bausystems üblicherweise im Industrie- und Hallenbau zum Einsatz kommen: Stützen, Balken und TT-Decken. Der Aneignung dieses Bausystems lag der Wunsch zugrunde, zwei scheinbar widersprüchliche Herausforderungen miteinander zu verknüpfen, die den Wohnungsmarkt in Berlin charakterisieren: Auf der einen Seite bietet das serielle Bauen deutlich kürzere Bauzeiten und Kostenersparnisse in der Realisierung. Gleichzeitig stellt die gewählte Bauweise die Vorstellung infrage, dass aus einer seriellen Bauweise zwangsläufig standardisierte Wohnungstypen resultieren. Das „Wohnregal” bietet eine maximale Vielfalt unterschiedlicher Wohn- und Arbeitsateliers, die die wachsende Vielfältigkeit an urbanen Wohnvorstellungen adressiert. Das Projekt Lion-Feuchtwanger-Straße bietet mehr als 30 unterschiedliche kompakte Wohnungstypen innerhalb der seriellen Grundstruktur.

Die beiden in gleicher systemischer Bauweise realisierten Projekte zeigen, wie mit einer solchen seriellen Bauweise auf diametral unterschiedliche städtebauliche Kontexte eingegangen werden kann. Während sich das Wohnregal als Baustein in die gründer- und nachkriegszeitliche Blockrandbebauung einfügt, besetzt das Projekt in Marzahn-Hellersdorf als Nachverdichtung eine nach der Wende entstandene Leerstelle entlang der zentralen Grünachse innerhalb einer DDR-Großsiedlung aus den 1980er Jahren. Es ist umgeben von Plattenbauten und steht somit seinen architektonischen Vorfahr:innen gegenüber.
M.F.

Marc Frohn, geb. 1976 in Krefeld/Deutschland. Studium der Architektur an der RWTH Aachen, Universitá Federico II, Neapel, University of Houston und Rice University, Houston, TX, USA. 2004 Gründung von FAR frohn&rojas zusammen mit Mario Rojas. 2007 bis 2009 Gastprofessur am SCI-arc, Los Angeles, 2009 bis 2012 Tutor am Royal College of Art (RCA) in London, seit 2014 Professor für Raum & Entwerfen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).