Samstag, 15. März | 14.45

Gemeindebau NEU – Willi-Resetarits-Hof


Das Quartier Neues Landgut, nur wenige Gehminuten von Hauptbahnhof, Belvedere und Schweizergarten entfernt, ist eines der letzten großflächigen Entwicklungsgebiete im innerstädtischen Bereich. Hier wird an einer prominenten Stelle im 10. Wiener Gemeindebezirk an der Ecke Landgutgasse/Laxenburger Straße ein sogenannter „Gemeindebau Neu” errichtet. Im Zusammenspiel mit der gegenüberliegenden Gösserhalle und Inventarhalle bildet er ein Portal zum neuen Quartier, welches in direkter Verlängerung des Columbusplatzes liegt. Der Stellenwert sozialen Wohnens wird mit dieser markanten Lage in der Stadt nachdrücklich betont, der 35 m hohe Trakt gegenüber dem Columbusplatz und als raumbildender Teil für den Quartiersplatz hat sicherlich eine gewisse Landmark-Wirkung.

Die WIGEBA Wiener Gemeindewohnungs Baugesellschaft m.b.H. errichtet hier insgesamt 165 Wohnungen.

Die Baukörperausbildung des Objekts folgt den Vorgaben der Bebauungsplanung auf der Grundlage eines übergeordneten städtebaulichen Gesamtentwurfs. Ein besonderes Merkmal dieses Wohnbaus ist ein aktivierter Innenhof mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Der Hof als „Grünes Herz” der Wohnanlage reagiert auf die stadtklimatischen Anforderungen an den Freiraum mit dicht bepflanzten Grünflächen und versickerungsfähigen Oberflächen. Erdgebundene Vertikalbegrünung und umfangreiche Trogbepflanzungen am Laubengang und bei den Balkonen sorgen für zeitgemäße und ausreichende Anpassung an den Klimawandel.

Zusätzlich ist es im Quartier Neues Landgut gelungen, eine ca. 1.000 m2 große Wien-Bibliothek in der Erdgeschoßzone zu verorten, die ihre Wirkung sicherlich auf den Wohnbau selbst, aber auch auf den angrenzenden Quartiersplatz und den Schulcampus entfalten wird.
C.P., J.T.

Christoph Pichler, geb. 1964, studierte Architektur an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien sowie an der Harvard University, USA. Von 1992-1996 unterrichtet er als Universitätsassistent, 1996-2019 und seit 2024 als Lehrbeauftragter an den TU Wien und Graz. 1992 Mitgründung von Pichler & Traupmann.

Johann Traupmann, geb. 1958, studierte Theologie in Wien sowie Architektur an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Seit 1992 unterrichtet er, zunächst als Lehrbeauftragter, von 2002 bis 2024 als Assistenzprofessor, an der Universität für angewandte Kunst in Wien. 1992 Mitgründung von Pichler & Traupmann.