Alles bleibt anders
Einfamilienhaus-Haus
Der Sorge um das Klima und die Artenvielfalt steht der Traum vom frei stehenden Einfamilienhaus gegenüber, den immer noch mehr als 63 % der Deutschen hegen. Wie lassen sich diese Positionen unter einen Hut bringen? Kann es ein Einfamilienhaus in einem Mehrfamilienhaus geben – ein Einfamilienhaus-Haus? Können bestehende Plattenbau-Wohnblöcke so umgebaut werden, dass sie alle Qualitäten eines Einfamilienhauses bieten? Kann die beliebteste Wohnform der Deutschen eine ökologische Zukunft haben?
Um diese Fragen zu untersuchen, entwickelte AFEA in Zusammenarbeit mit lokalen Politiker:innen und Interessenvertreter:innen ein Pilotkonzept für ein leer stehendes Gebäude der Wohnungsbau-Genossenschaft Altmark eV (WBGA) in Stendal. Das Gebäude, eine WBS70-Fertigteilplatte, repräsentiert die am weitesten verbreitete Typologie des industriell gefertigten Wohnbaus in Deutschland.
Komturei Werben
Die Komturei Werben ist ein historisch bedeutsames Gehöft mit Gärten und mehreren sanierungsbedürftigen Gebäuden in der deutschen Hansestadt Werben (Elbe). AFEA entwickelte eigeninitiativ ein Entwicklungskonzept und erwarb das Gelände von der Stadt in Verbindung mit einer Investitionsverpflichtung für ein ökologisches, postfossiles Modellprojekt für Wohnen und Arbeiten auf dem Land.
Der Hof und die Gebäude wurden zuletzt als landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) genutzt, standen dann lange Zeit leer und verfielen. Ziel des Projekts ist es, dass der Hof in Zukunft zu einem neuen Gemeinschaftszentrum wird – für unterschiedlichste Nutzer:innen verschiedener Generationen.
A.M., J.B.
Aimée Michelfelder, geb. 1993 in Vordemwald/Schweiz. Architekturstudium an der FHNW in Muttenz und Universität der Künste in Berlin. Mitgründerin von AFEA, Selbstständig mit ammi, Mitarbeit bei undjb.
Jurek Brüggen, geb. 1993 in Berlin/Deutschland. Architekturstudium an der ETH Zürich. Gründer von undjurekbrüggen, Eins und Viele sowie Mitgründer von AFEA.