Samstag, 15. März | 16.15

TURN ON TALK zum Thema „Stadt und Natur”


Die Klimakrise macht es erforderlich, nicht nur Treibhausgasemissionen zu reduzieren, sondern auch unsere Lebensräume an die neuen Herausforderungen anzupassen, die das veränderte Klima mit sich bringt: Hitze und Extremwetterereignisse. Da klimatische Veränderungen bereits in großem Ausmaß stattfinden und selbst bei rascher Umsetzung der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen noch weiter voranschreiten werden, muss die menschliche Umwelt so verändert werden, dass sie für uns erträglich bleibt. Die Resilienz unserer Räume und Sozialstrukturen muss erhöht werden, Klimaschutz und Klimawandelanpassung müssen Hand in Hand gehen. Das gilt überall, aber gerade auch in der Stadt, in der sich diese Herausforderungen auf besondere Art stellen, etwa durch den Hitzeinseleffekt. Für die europäische Stadt stellt sich die Frage, welche räumlichen Konsequenzen sich daraus ergeben. Ist das traditionelle Verständnis von Urbanität als Gegenbild zur Natur überholt? Muss die Stadt, die bisher weitgehend als steinerne Materialität verstanden wird, zur Natur werden? Muss die Natur urban werden, damit unsere Städte bewohnbar bleiben? Welche öffentlichen Räume, welche Gebäude hat das zur Folge? Was muss sich an der Praxis von Planung und Betrieb dieser Räume und Gebäude ändern? Über diese Fragen diskutieren die Landschaftsarchitektin Isolde Rajek (Rajek Barosch, Wien), die Architektin Astrid Staufer (Staufer & Hasler, Frauenfeld/Schweiz) und der Stadtmeteorologe Simon Tschannett (Weatherpark, Wien) mit Robert Temel.
R.T.

Robert Temel, geb. 1969 in Wien. Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien und am Institut für Höhere Studien Wien. Selbstständiger Architektur- und Stadtforscher sowie Berater, Sprecher der Plattform Baukulturpolitik.

Isolde Rajek, geb. 1964 in Braz/Vorarlberg. Studium der Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur in Wien, Lehraufträge an der TU Wien, Institute für Städtebau und Landschaftsarchitektur; 2006 Bürogründung mit Oliver Barosch. Mitglied im Grundstücksbeirat Wien und Fachbeirat Graz .

Astrid Staufer, geb. 1963 in Lausanne/Schweiz. Studium an der ETH Zürich. Seit 1994 Staufer & Hasler Architekten mit Thomas Hasler in Frauenfeld/CH. Lehre an der ETH Zürich, ZHAW sowie ETH Lausanne, seit 2011 Professorin für Hochbau und Entwerfen an der TU Wien .

Simon Tschannett, geb. 1976 in Feldkirch/Vorarlberg. Studium der Meteorologie an der Universität Wien. Co-Geschäftsführer von Weatherpark GmbH. Im Vorstand des Climate Change Centre Austria, Obmann des Vereins Klimakonkret, ehemals Mitglied im Klimabeirat Wien und Klimarat Linz.