Ein zukunftsweisendes Quartier für nachhaltiges und urbanes Wohnen
Im 19. Wiener Gemeindebezirk entsteht mit dem „Lebensraum Muthgasse 50” ein modernes Wohnquartier, das Architektur, Nachhaltigkeit und soziale Vielfalt vereint. Auf rund 40.000 m² werden geförderte Mietwohnungen, frei finanzierte Eigentumswohnungen, ein Wohnheim sowie Büro- und Gewerbeflächen im Baurecht realisiert – ein lebendiger Ort für alle Generationen.
Nachhaltige Architektur für urbane Lebensqualität
Die Planung von HNP architects und GERNER GERNER Plus baut auf vorgefertigte Module, die Bauzeiten verkürzen und Ressourcen schonen. Geothermie, thermische Grundwassernutzung und Photovoltaik sichern eine nachhaltige Energieversorgung. Großzügige Grünflächen, ein begrünter Innenhof, eine Dachterrasse mit Urban Gardening und ein öffentlicher Vorplatz schaffen hochwertige Aufenthaltsräume und fördern Begegnungen.
Vielseitigkeit und optimale Anbindung
Das Quartier vereint Wohnen, Arbeiten und Freizeit nach dem Prinzip der „Stadt der kurzen Wege”. Ein Kindergarten, ein Mehrzweckraum und Gewerbeflächen bieten funktionale Vielfalt, während die Nähe zur U4, S-Bahn und Regionalzügen eine ideale Mobilität gewährleistet.
Ein Vorbild für zukunftsfähigen Wohnbau
Mit der Schaffung von leistbaren Wohnungen, durchdachter Infrastruktur und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit setzt der „Lebensraum Muthgasse 50” neue Maßstäbe für den geförderten Wohnbau in Wien. Hier entsteht ein Quartier, das moderne Architektur und ökologische Verantwortung verbindet – ein Gewinn für Bewohner:innen und Stadt.
F.R.
Florian Rode, geb. 1974 in Wien. Studium der Architektur an der TU Wien und Manchester School of Architecture (GB). Diplom-Abschluss 2001. Seit 2013 ausgebildeter Ziviltechniker. 2002 Einstieg bei HNP architects ZT GmbH, seit 2013 Funktion als Partner.
Matthias Bresseleers, geb. 1979 in Antwerpen/Belgien. Architekturstudium am Henry van de Veldeinstitut (BE) und an der École d’Architecture Languedoc-Roussillon (FR). Seit 2018 Partner bei architekten gerner und partner zt gmbh. Seit 2019 Vortragender Städtebau und Entwerfen an der FH Campus Wien – Green Building.
Michael Gehbauer, geb. 1962 in Wien. Studium der Geschichte, Handelswissenschaften, Volkswirtschaft. 1993 Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Seit 1993 Tätigkeit in der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte, ab 1999 Gesamtprokurist und ab 2004 Geschäftsführer. Seit 2019 Obmann des Vereins für Wohnbauförderung und seit 2022 Obmann der Landesgruppe Wien der gemeinnützigen Bauvereinigungen.