Donnerstag, 13. März | 16.10

Science City Salzburg


Die Science City Salzburg positioniert sich als einzigartiger Wissensstandort in Österreich. Durch die gezielte Vernetzung von Bildungs- und Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft entsteht ein lebendiges Campusprofil, das die Bereiche Forschung, Technologie, Arbeit, Studium und Wohnen miteinander verbindet. Diese Synergien schaffen ein innovatives Quartier mit hohem Zukunftspotenzial.
Die Entwicklung der Science City erfolgt auf Grundlage einer städtebaulichen Studie, die die Stadt Salzburg gemeinsam mit dem Techno-Z als Investor und dessen Eigentümer Raiffeisenverband Salzburg in Auftrag gegeben hat. Das erarbeitete Konzept folgt dem Prinzip des „Weiterbauens”: Bestehende Gebäudestrukturen werden weiterentwickelt. Die vielfältigen Maßnahmen umfassen Umbauten, Erweiterungen, Aufstockungen und punktuelle Nachverdichtungen.
Auch die Freiraumgestaltung nimmt eine zentrale Rolle ein. Maßnahmen zur Entsiegelung von Freiflächen und der Rückbau autozentrierter Strukturen sowie eine aktive Nutzungsbelebung der Sockelzonen schaffen eine attraktive und kommunikative Schnittstelle zum öffentlichen Raum.
Als Impulsgeber für diese Transformation entsteht aktuell auf Basis eines Architekturwettbewerbs unter Einbindung des Gestaltungsbeirats das Techno Head, ein innovatives Bürogebäude, das modernen Arbeitsanforderungen gerecht wird. Mit flexiblen Raumstrukturen, hochwertiger Infrastruktur und einem Fokus auf Aufenthaltsqualität sowie Förderung von Kollaboration setzt es Maßstäbe für die Weiterentwicklung des Quartiers und verdeutlicht die Vision eines zukunftsweisenden Wissensstandorts.
C.S., S.M.G., W.P.

Christian Story, geb. 1978 in Wien. Studium der Architektur an der TU Wien, Architekt und Partner bei Riegler Riewe Architekten ZT Ges.m.b.H Graz und Berlin.

Sybille Maier-Ginther, geb. 1978. Studium der Rechtswissenschaften an der JKU Linz und Universität Wien, Prokuristin Techno-Z Urstein GmbH seit 2020.

Werner Pfeiffenberger, MBA, geb. 1964. Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der JKU Linz und TU Wien, MBA Facility Management, seit 1999 Geschäftsführer der Techno-Z Verbund GmbH.