Während das Einfamilienhaus den einen Pol der kontroversiellen Debatten über Typologien des Wohnens bildet, können wir das Hochhaus als seinen Kontrapunkt beschreiben. Gerade in der jüngeren Debatte um die Bewältigung des Wohnprogramms einer stark wachsenden Stadt erlebt die Frage nach dem Wohnhochhaus eine heiß diskutierte Renaissance: Kann das Wohnhochhaus tatsächlich eine städtebaulich substanzielle, anstrebenswerte Position innerhalb des höchst ambitionierten Wohnprogramms der Stadt Wien und seiner Entwicklungsträger besetzen? Kann vertikales Wohnen dem bestehenden Diskurs des Wiener Wohnbaus, der von der Akrobatik geprägt ist, Leistbarkeit, soziale Durchmischung und hohe Architekturqualität zu verschmelzen, einen Mehrwert hinzufügen, den die potenzielle Wohnvielfalt unterhalb der Hochhausgrenze nicht leisten kann?
In ihren miteinander in einem impliziten Dialog stehenden Positionierungen widmen sich Michael Pech und Bernd Vlay der Frage nach dem "ambivalenten" Mehrwert des Wohnens im Hochhaus.
M.P. | B.V.
Michael Pech, geb. 1958 in Villach. Studium der Architektur an der TU Wien. 1986–1990 Assistent an der TU Wien, Institut für Städtebau. 1994 Ziviltechnikerprüfung für das Fachgebiet Architektur, Befugnis eines Architekten (ruhend). Seit 1997 Vorstand Österreichisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft. Seit 1998 Lehrbeauftragter für Continuing Education Center, TU Wien. 2005 Befähigungsnachweis für Immobilientreuhänder (Bauträger, Immobilienmakler und Immobilienverwalter). Mitglied des Grundstückbeirates der Stadt Wien, Aufsichtsrat Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen, Aufsichtsratsfunktion in mehr als 10 Gesellschaften. Laufende Publikations- und Vortragstätigkeit. Seit 2013 MRICS-Member of the Royal Institution of Chartered Surveyors.
Bernd Vlay, geb. 1964 in Graz. Leiter von studiovlay, Büro für Architektur, Urbanismus und Forschung. Mitglied des Technischen Komitees von Europan Europa, der weltweit größten Plattform für Wettbewerbe zur Förderung junger ArchitektInnen. Generalsekretär von Europan Österreich. Herausgeber, Verfasser und Kurator zahlreicher Publikationen, Workshops und Ausstellungen über den zeitgenössischen Architektur- und Urbanismusdiskurs. 2006 Otto Wagner Städtebaupreis, 2003 Gastprofessor an der Cornell University, Ithaca, New York, 2012–2013 Professor ("Roland Rainer Chair") an der Akademie der bildenden Künste, Wien.