TURN ON PARTNER im ORF RadioKulturhaus Wien. Freitag, 7. März 2014. 10.00 bis 18.30 Uhr.
TURN ON im ORF RadioKulturhaus Wien. Samstag, 8. März 2014. 13.00 bis 22.00 Uhr.
Pech | Freimüller
Vlay | Ullrich
Roitner | Geiswinkler
Aulinger
Holz | Schröckenfuchs
Rümmele | Petersen
Hausberg | Mitterecker
Sattler | Spiegl
Artaker | Pichler
Hagenauer | Liegler
Leitzig | Chalabi
Pernthaler | Müller
Dutton | Ziegler
Wimmer | Stockinger
Zorn | Delugan
Mayer | Okresek
Zitter | Wittfeld
winkler + ruck
Werner Neuwirth
von Ballmoos Krucker
Bramberger Pucher
Markus Pernthaler
Monika Gogl
Johannes Wiesflecker
Chalabi Architekten
Sue Architekten
maxRIEDER & Wagner
Wolfgang Hochmeister
.tmp architekten
BUSarchitektur
Riegler Riewe
cukrowicz nachbaur

Programm

Sheikh Zayed Desert Learning Center
Das Sheikh Zayed Desert Learning Center ist ein ikonographisches Projekt mit Vorzeigecharakter in der Wüstenstadt Al Ain in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Im Rahmen der ersten Phase des Wildlife Park & Resort ist ein Projekt von nationaler Bedeutung entstanden, welches im Bereich nachhaltiger und ökologischer Bauweisen in der Region eine Vorreiterrolle einnimmt.

Die Aufgabe des Projektes war es, das Erbe von Sheikh Zayed – dem Begründer der modernen Vereinigten Arabischen Emirate – zu honorieren und ein tiefgehendes Verständnis der Natur- und Kulturgeschichte der arabischen Wüsten und ihrer Veränderung dem Besucher näherzubringen.

Das Gebäude ist zugleich Museum und Forschungszentrum für Wüstenlandschaft und Umweltthemen.

Die skulpturale Ausformulierung des Baukörpers ist vom Bauplatz inmitten der Wüste inspiriert. Das Hauptelement ist eine Raumspirale, gleichsam eine kinetische Promenade, ein stetiger Kreislauf wie ein Möbius’sches Band. Im Gegensatz zu der flachen Wüstenlandschaft bietet das Gebäude mit dieser Raumspirale die Möglichkeit, Höhe und damit Distanz zum Boden zu erlangen. Sie entwickelt sich um einen zentralen Innenhofbereich und mündet in einen höher gelegenen Aussichtsbereich. Zusätzlich eröffnet dieser Bewegungsablauf einen Einblick in die geologischen Schichten des Wüstenbodens, wobei ein auf der untersten Ebene angeordnetes Wasserbecken mit angeschlossener Zisterne auf unterirdische Wasservorkommen verweist.

Die flexiblen und adaptiven Ausstellungsflächen und Galerien bilden den signifikanten Teil des Raumprogramms, in dem eine breite Palette von Exponaten zu Wüstenthemen wie Klima, Flora und Fauna bis hin zum respektvollen Umgang mit der Natur Bezug nimmt. Das Ganze wird abgerundet durch einen Mehrzwecksaal, eine wissenschaftliche Bibliothek sowie eine Cafeteria und Aufenthaltszonen. Im Sockelbereich sind die Anlagen der Haustechnik und Klimaversorgung angebracht, am Dach befinden sich Solarzellen. Die Zuluft für die Lüftungsanlage wird über unterirdische Rohre, die in fünf Metern Tiefe liegen, angesaugt und somit vorgekühlt.

Im Bereich Nachhaltigkeit konnten die höchsten nationalen und internationalen Zertifikate erreicht werden: LEED Platinum und ESTIDAMA Five Pearls. Vorrangig geschah dies durch eine sinnvolle Kombination der Aktiv- und Passivnutzung von wasser- und energiesparenden Systemen.
T.Ch.
Talik Chalabi, geb. 1957 in Poitiers. Graduierung an der TU Wien als Dipl.-Ing. und an der Harvard University, USA, als Master für Design Sciences. Universitätsassistent am Institut für Städtebau und Hochbau, TU Wien. Vortragender an der Universität für Bodenkultur Wien.

Jaafar Chalabi, geb. 1962 in Bagdad. Graduierung an der TU Wien zum Dipl.-Ing. und Doktor der Architektur, Auslandsstudien in Ann Arbor, Michigan University, USA. Vortragender für Städtebau und Hochbau, TU Wien, Gastprofessor an der École Nationale Superieure d'Architecture de Versailles.

1992 Gründung von Chalabi Architekten.

Realisierte Projekte (Auswahl): Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt (2007), Gebietsbauamt Korneuburg (2011).

Aktuelle Projekte (Auswahl): Sheikh Zayed Desert Learning Center, Vereinigte Arabische Emirate.

Auszeichnungen (Auswahl): König Fahd Preis für Architektur im Arabischen Raum (1985), Österreichischer Staatspreis für Experimentelle Architektur (2002).