Samstag, 24. Februar | 16:15

„Bodenverbrauch reduzieren, aber wie?”


Bereits seit Jahrzehnten ist klar, dass der Bodenverbrauch – die Zersiedlung und Versiegelung des Landes – insbesondere in Österreich gravierend zunimmt und dabei immer mehr Probleme erzeugt: Verlust wertvollen Ackerlandes, Gefährdung durch Naturkatastrophen, weiteres Ansteigen von Treibhausgasemissionen durch Verkehr und Bauwesen, immer mehr Hitzeinseln, Zerstörung wertvoller Kulturlandschaften u.v.m.

In Österreich ist, im europäischen Vergleich, der Bodenverbrauch besonders hoch: Jährlich gehen etwa 0,5 Prozent der Agrarflächen verloren; eine Selbstversorgung mit Lebensmitteln ist längst nicht mehr möglich. Bereits seit mehr als 20 Jahren plant die Bundesregierung, den Verbrauch von derzeit ca. 12 Hektar pro Tag auf 2,5 Hektar zu reduzieren. Die Erfolge sind bisher überschaubar, die Bundesländer verweigern die Zustimmung zu quantifizierten Schutzzielen. Was kann somit getan werden, um die Situation zu verbessern?

Das soll Thema des TURN ON TALKS sein, von der politischen Ebene über die Raumordnung bis zu Städtebau und Architektur: Welche Regelungen braucht es, welche Ziele sind möglich, was kann freiwillig erreicht werden? Wie müssen wir in Zukunft planen und bauen, um weniger Boden in Anspruch zu nehmen? Wie ist die Lage bezüglich Brachflächen, Leerständen und Baulandüberhang? Wie kann man bestehende Siedlungsformen so weiterentwickeln, dass sie gleichzeitig unseren Bedürfnissen entsprechen UND dem Ziel des Bodensparens gerecht werden? Welche städtebaulichen und architektonischen Formen sind dafür geeignet?
R.T.

Robert Temel, geb. 1969 in Wien. Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien und am Institut für Höhere Studien Wien. Selbstständiger Architektur- und Stadtforscher sowie Berater, Sprecher der Plattform Baukulturpolitik.

Renate Hammer, geb. 1969 in Wien. Studium an der TU Wien, Universität Wien, Donau-Universität Krems und University of Tokyo. Leitet das Institute of Building Research & Innovation als selbstständige Architektin.

Elias Molitschnig, geb. 1981 in Klagenfurt. Studium an der FH Kärnten. Seit 2018 Mitarbeiter AKL, 2008–2018 Architektur, 2014–2023 Hochschullehre TU Graz, der FH Kärnten, TU Wien, BOKU. Mitarbeiter der Kärntner Landesregierung, zuständig für Raumplanung und kommunales Bauen

Fabian Wallmüller, Architekt in Wien, Studium der Architektur an der TU Graz. 2016 mit Michael Stoiser Gründung von Stoiser Wallmüller Architekten mit Sitz in Wien und Graz.